Die Welt zu Gast bei Juergen

Mach' ein Bild von der Welt, eh' sie vergeht!

Berlinale – Die richtige Wahl

Ich werde oft gefragt, wie ich unter den viel zu vielen Filmen, die jährlich zur Berlinale antreten, diejenigen auswähle, die es sich wirklich anzusehen lohnt.

Die Wahrheit ist schwer, denn man weiss nie. Man sieht einem Film mit Starbesetzung nämlich nicht an, ob er etwas taugt, genausowenig wie einem unabhängigen Koreanischen Dokumentarfilm.

Daher ist meine Methode recht einfach: „avoiding“! Richtig, ich vermeide.

Ich vermeide 1. die großen Filme, die wenige Wochen nach Ende der Berlinale ohnehin ins Kino kommen, ich vermeide 2. deutsche Filme, 3. Filme aus der Türkei, dem Iran oder sonstigen Ländern, in denen man dafür hingerichtet wird, wenn man seine Meinung sagt und ich vermeide 4. Filme VON Frauen FÜR Frauen.

Ich fürchte, das muss ich erklären. OK!

  1. Wieso sollte ich die kostbare Zeit auf der Berlinale damit verschwenden einen Film zu sehen, den ich den Rest des Jahres auch shen kann?
  2. Wenn deutsche Filme auf der Berlinale laufen sind die meisstens total schlecht – OK die sind sonst auch schlecht – und meisstens sitzen danach die hilflosen Regisseure vor ratlosem Publikum und beklagen beschämt, man habe ja viel zu wenig Geld bekommen für das tolle Thema und überhaupt hätte man ja eh viel lieber einen tiefsinnigen, melancholischen Problemfilm drehen wollen, das ging aber natürlich nicht, denn als man grade gedreht hat, war das gesamte Land in dieser ekelhaften Fussball-Weltmeisterschafts-Euphorie und alle hatten ekelig gute Laune und deswegen ist der Film also so oberflächlich und so gar nicht politisch, kritisch, düster ausgefallen.
  3. Wenn ein Filmemacher aus einem Land in dem einem die Hand, die Zunge oder sonstige Weichteile dafür abgehackt werden, wenn man die Wahrheit sagt, einen Film macht, dann kann der in dem Film nicht das zum Ausdruck bringen, was ihn bewegt oder beunruhigt, sonst würde ihm ja am Ende eine Hand oder die Zunge oder wer weiß was sonst noch abgehackt, also macht er einen oberflächlichen und langweiligen Film, in dem nix passiert ausser ein paar abstrusen Andeutungen, die wieder keiner versteht. Hinterher wird der Filmemacher natürlich vom Publikum gefragt, was denn der Film bedeutet, ob es noch einen tieferen Konflikt gibt. Da der Filmemacher befürchten muss, selbst auf der Berlinale von der heimischen Zensur belauscht zu werden, beteuert er dann „Neeeeein…“ das sei alles so gemeint, wie es zu sehen war und es gäbe gar keinen tieferen Sinn, geschweige denn eine Symbolik. Ein Jahr später erfährt man dann in einer ttt-Sondersendung zum Anlass der Hinrichtung eben jenes Regisseurs, dass der Film sehr wohl eine „zweite Ebene“ einen tieferen Sinn und eine eigene Symbolik hatte, der Regisseur konnte das damals nur nicht sagen, weil er dann schon viel früher hingerichtet worden wäre.
  4. Filme von Frauen für Frauen versteh ich einfach nicht. Ich glaub mir fehlt da ein Enzym.

Und wo bleibt da das positive? – Ja… wo?

Empfehlen kann ich hingegen Filme aus Ländern in denen üblicherweise KEINE Filme gemacht werden wie Laos, Bulgarien, Malta, Ägypten, Israel oder der Schweiz. Während jährlich hunderte von deutschen Filmen nicht nur „zu wenig Geld“ sondern auch zu wenig gute Bücher, geschweige denn genügend Talent unter sich aufteilen müssen, können Filmemacher aus Ländern in denen nur ein Film pro Jahr produziert wird, das gesamte Geld aber auch den gesamten Charme oder eben das gesamte Drama der Geschichte in EINEM Film konzentrieren. So entstehen so wunderbar direkte Geschichten wie „Tropa De Elite“ aus Brasilien, meinem heimlichen Favoriten der Berlinale 2008.

Berlinale 2008 – Tag 1 – überall Sex, Lug und Trug

Die Berlinale hat begonnen, zehn wahnsinninge Tage voller Figuren, Geschichten und Ereignissen. Zehn Tage Ausnahmezustand, zehn Tage Dunkelheit, zehn Tage viel zu viele Filme aber auch zehn Tage Glanz in unserem sonst so bescheidenen Berlin.

Heute war’s erstmal tragisch, dramatisch und versaut.

Irgendwo in Finnland wünscht eine Frau sich dringend ein Kind.
Irgendwo in Laos wird eine Familie auseinandergerissen.
Mitten duch Bulgarien, Mazedonien und Albanien wird eine Autobahn gebaut, die das Schwarze Meer und die Adria verbinden soll.
Irgendwo in Amerika versucht ein Schüler von Sigmund Feud mit vorgetäuschten Orgasmen Krebs zu heilen.
Irgendwo in China erkrankt ein fünfjähriges Mädchen an Leukämie.

Dafür bin ich morgens um halb sechs aufgestanden, aber es hat sich gelohnt!

Die Finnische Frau ist Gynäkologin und wird von ihrem Mann mit einer jüngeren betrogen, die Frau aus Laos – hier lautet der Filmtitel „Betrug“ – erfährt, nach 25 Jahren, dass ihr Mann noch lebt, eine neue Frau und zwei weitere Kinder hat, die Bürger Mazedoniens fühlen sich ebenfalls betrogen, denn der Bau der Autoban kostet genauso viel wie ein ganzer mazedonischer Jahreshaushalt, vorgetäuschte Orgasmen zähle ich mal zum Selbstbetrug und um ihr gemeinsames Kind zu retten, müssen die beiden geschiedenen Eltern des Leukämie-Mädchens aus China ihre jeweils neuen Ehepartner betrügen.

Die finnische Gynäkologin – grade 40 geworden – nimmt einen neuen Namen an und verbringt erstmal eine Nacht mit einem 22-jährigen deutschen Studenten, der ausgerechnet Uwe heißt, die Frau aus Laos musste bei der Flucht ihre beiden älteren Kinder zurücklassen und lebt nun mit den restlichen fünf seit mittlerweile 30 Jahren in Brookly / New York, den Autobahn-Bauern geht weit vor der Mazedonischen Grenze das Geld aus Brüssel aus, in den siebziger Jahren reichte es völlig, ein wenig angestrengt zu keuchen, um einen Orgasmus vorzutäuschen und chinesischen Frauen ist es bei Strafe verboten, mehr als zwei Kinder zu haben, chinesichern Männern aber nicht. Ausserdem sieht es lustig aus, wenn Chinesen unter der hochgezogenen Decke einen Orgasmus vortäuschen.

Was war noch? Ach ja:
Folgerichtig betrug mein Konsum am Ende des Tages

  • vier halbe Sandwitches, teils mit Salami, teils mit Kochschinken, Käse, Gurke und Senf – selbstgemacht versteht sich
  • ein kleine Apfel
  • acht Zigaretten
  • 1,5 Liter Evian
  • drei große Milchkaffee

Jetzt muss ich aber schnell schlafen, denn auch morgen ist wieder ein neuer Tag auf der 58. Berlinale.

Gute Nacht!